
Äpfel, Birnen und Quitten werden am besten kühl und feucht bei einer Temperatur von circa drei Grad gelagert. Ideal wäre dafür der Kühlschrank. Wer dort nicht den Platz dafür hat, muss sich ein kühles Plätzchen im Keller oder in der Garage suchen. Kälte verzögert den Reifeprozess und Feuchtigkeit verhindert, dass die Früchte Wasser verlieren. So bleiben sie knackig und frisch. Nur unbeschädigte Früchte mit Stielen dürfen eingelagert werden. Ist das Fruchtfleisch verletzt, bildet die Wunde eine Eintrittstelle für Krankheiten. Die Folge: Apfel, Birne und Quitte faulen und der Schimmel geht auf die gesunden Früchte über. So kann eine ganze Ernte vernichtet werden. Unter optimalen Bedingungen lassen sich Äpfel, je nach Sorte, bis zu Ostern lagern. Birnen und Quitten bleiben immerhin bis Ende November frisch. Zwetschgen dagegen reifen sehr schnell. Sie sollten innerhalb einer Woche aufgegessen werden, sonst werden sie matschig.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen